Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Header Newsletter RÜM
Ausgabe Nr. 10  I  21.08.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters "Übergang Schule – Beruf" für die Region Marburg-Biedenkopf.
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie insbesondere über regionale Aktionen, Angebote, Maßnahmen und Termine zu den Themen Berufsorientierung, Übergang Schule – Beruf und den Weg in Ausbildung informieren und auf erfolgreiche Praxisbeispiele oder Methoden hinweisen.
Insbesondere möchten wir die Transparenz und die Vernetzung in der Region auf diesem Wege fördern und stärken.
Wenn Ihnen die Idee des Newsletter gefällt, freuen wir uns, wenn Sie Andere darauf aufmerksam machen – Gerne  können Sie den Newsletter weiterleiten und bestellen unter:
www.ruem-marburg-biedenkopf.de/de/ueber_uns/newsletter/eintragen.html
 
 

INHALTE DES NEWSLETTERS


Aktuelles

OloV-Regionalkonferenzen 2025 – noch Plätze frei
Die diesjährigen OloV-Regionalkonferenzen finden statt am 2. September 2025 in Gießen und am 09. September 2025 online
Unter dem Motto „Berufswahl – echt jetzt?! Wie OloV-Partner aktive BO gestalten“ bieten die OloV-Regionalkonferenzen an zwei alternativen Terminen im September 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit ausreichend Gelegenheit zu fachlichem Austausch und zum Dialog mit der Landesebene. Teilnehmen können Fachkräfte und Verantwortliche aller Institutionen, die gemeinsam den Übergang Schule – Beruf in Hessen gestalten.

Die Programme beider Regionalkonferenzen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter:  www.olov-hessen.de/regionalkonferenzen2025

Für organisatorische Fragen steht Ihnen das OloV-Team unter OloV@involas.com gerne zur Verfügung.
 
meinBERUF (Nachfolge-Plattform von planet-beruf.de und abi.de) – Pre-Launch-Seite ist live
Nutzerinnen und Nutzer gelangen nun auf eine Pre-Launch-Seite, wenn sie mein-beruf.de aufrufen. Inhalte der Seite sind eine Go Live Ankündigung und eine kurze Darstellung der Themenbereiche von meinBERUF. Zudem besteht über die Seite die Möglichkeit, sich für den künftigen meinBERUF Newsletter anzumelden. Hier geht es zur Newsletter Anmeldung.  

Hinweis: Wer den Zugriff auf gern genutzte Materialien gewährleisten möchte, möge sich diese bitte vor dem 01.09.2025 auf planet-beruf.de oder abi.de herunterzuladen.
Zu Beginn der neuen Plattform können dort nicht alle Materialien auf der neuen Plattform zur Verfügung gestellt werden. Diese baut sich ab 01.09.2025 erst sukzessive auf.
 

Berufsorientierung

Aktionswoche Handwerk - Berufsinformationstage am 9. & 10. September 2025
Alle Innungen, die der Kreishandwerkerschaft Marburg angeschlossen sind, beteiligen sich wieder an der "Aktionswoche Handwerk" und bieten den Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 8 an, die verschieden Branchen des Handwerks in Theorie und Praxis kennenzulernen.
Die Mitmachaktionen und Informationsveranstaltungen werden an beiden Tagen zentral auf dem Gelände des Berufsbildungszentrum Marburg /Kreishandwerkerschaft Marburg angeboten.
Die Teilnehmenden erhalten außerdem Ausbildungs- und Praktikumsbetriebslisten und zusätzlich werden die Marburger Agentur für Arbeit und das Kreisjobcenter mit einem Beratungsstand vor Ort sein.
Informationen sowie das Anmeldeformular für Schulen zur Teilnahme an der Aktionswoche Handwerk sind auf der Homepage der Kreishandwerkerschaft Marburg unter www.aktionswoche-handwerk.de zu finden;
Anmeldungen sind noch bis Ende August möglich.
 
Weitere Veranstaltungen in der Aktionswoche Handwerk richten sich an die Ausbildungsbetriebe, die neue Auszubildende begrüßen konnten:
  • Am Mittwoch, dem 11.09.25 bietet die Kreishandwerkerschaft Marburg wieder das beliebte Seminar „Knigge 1x1 für Azubis im Handwerk“ an. Gute Umgangsformen werden mit dem Start ins Berufsleben plötzlich wichtig, im Seminar gibt es Anleitung und Hinweise für einen guten Start.
  • Am Freitag, dem 12.09.2025 findet ein Workshop für Auszubildende statt, die im Projekt Talentscouts im Handwerk mitarbeiten möchten
 
VonAzuB
Die Internetplattform VonAzuB – Mach deinen Weg enthält viele Informationen rund um die duale Ausbildung. Sie gibt einen aktuellen und flächendeckenden Überblick über die Angebote zu Berufsorientierung, Ausbildung und Fördermöglichkeiten in Hessen und richtet sich vor allem an Jugendliche, an Schülerinnen und Schüler, aber auch an deren Eltern sowie Lehrkräfte.

Weitere Infos: https://www.dualeausbildung-hessen.de
 
 
Was ist meinBERUF?
meinBERUF ist das neue Portal der Bundesagentur für Arbeit rund um Berufsorientierung - für alle jungen Menschen, die ihren Weg in den Beruf finden möchten, und für diejenigen, die sie dabei begleiten. Ab dem 01.09.2025 bietet das Portal klar strukturierte Inhalte und Materialien - modern und verständlich aufbereitet. Die Grundlage bilden bewährte Inhalte von planet-beruf.de und abi.de, die überarbeitet und an heutige Bedürfnisse angepasst wurden.

Weitere Infos: Schauen Sie hier gern selbst mal rein.
 
 
Job Dive 360°: Umwelttechnik
Was machen eigentlich Umwelttechnologen/-technologinnen? Start drücken, eintauchen, um 360° drehen und von echten Auszubildenden hören. Durch Videos, Interviews, Fotostrecken und mehr lernst du vier spannende, systemrelevante Berufe kennen.
 
Weitere Infos: https://zynd.de/play/berufsfeldpanorama-umwelttechnik
 
 
Neuer IHL-YouTube-Kanal für Ausbildungsberufe
Mit einem neuen YouTube-Kanal, der die Praxis von IHK-Ausbildungsberufen darstellt, geht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg an den Start. Seit dem 6. Februar können sich unter www.ihk.de/kassel-marburg/AzuPOV Interessierte über die Vielfalt dualer IHK-Berufsbilder informieren. Dabei erleben sie die betriebliche Praxis auf unterhaltsame Weise, denn die Beiträge sind aus Zuschauersicht mit der sogenannten „Point of View“-Methode (POV) gefilmt. Der Clou: Nach dem Startvideo des jeweiligen Berufs entscheiden die Zuschauer selbst per Klick, wie es weitergeht.

Weitere Infos: Youtube-Link
 
 
„Digital Insights“ – Termine im September/ SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
„Digital Insights“ geben Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse spannende Einblicke in die Arbeitswelt von morgen – praxisnah, interaktiv und zukunftsorientiert.
Schule (fast) abgeschlossen – und dann?
Welche sind denn die Jobs von Morgen? Womit kannst du im Bewerbungsprozess punkten?
Was kannst du werden, um die Welt in Zukunft vielleicht ein kleines Stückchen besser zu machen?
Antworten auf deine Fragen geben MicrosoftSAP, Siemens und Infineon direkt aus erster Hand: bei Digital Insights. Zusammen für Deine Zukunft. Diese Top-Unternehmen verraten ihre besten Insider-Tipps und echte Gamechanger für den Start ins Berufsleben.

Weitere Infos, Termine, Kontakt und Anmeldung:
https://www.mint-ec.de/digital-insights/zusammen-fuer-deine-zukunft/
 

Eltern in der Berufsorientierung ihrer Kinder

Hessische Woche der Chancengleichheit
„Erfolgreiche Berufswahl - So unterstützen Sie Ihr Kind! Klischeefrei eröffnet Chancen!“
Eltern können dazu beitragen, dass deren Kinder Talente und Interessen unabhängig von Geschlechterstereotypen erkunden und berufliche Entscheidungen treffen, die individuellen Fähigkeiten entsprechen- entscheidend für den beruflichen Erfolg und damit ein Stück Lebenszufriedenheit.
In diesem Webinar erfahren Eltern, wie sie ihr Kind im Berufswahlprozess gezielt unterstützen und begleiten können.
  • Wann?                 08. 09. 2025 von 17:00 – 18:30 Uhr
  • Wer?                    Ruth Hohage , Marion Guder  und  Noora Baliz
  • Wo?                     Online, MS Teams
Anmeldung:         Eveeno
 

Schule

MarBiNa-Nachwuchspreis: Aufruf zur Teilnahme an einem neuen Schüler*innen-Forschungspreis
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird es in Marburg und im umgebenden Landkreis Marburg-Biedenkopf einen neuen Forschungspreis im Bereich MINT geben.
Wir möchten hiermit alle Grundschulen, alle weiterführenden Schulen (einschließlich der berufsbildenden Schulen) über diese neue, niedrigschwellige Möglichkeit informieren und zum Mitmachen ermutigen.
Zentrale Zielsetzung des MarBiNa-Nachwuchspreises ist die Förderung der MINT-Begeisterung bei Schüler*innen aller Alterskategorien und Schularten in Stadt und Landkreis: Die Anforderungen liegen deutlich unterhalb von „Jugend forscht“ bzw. „Schüler experimentieren“ und sollen einfach Lust machen, auf Entdeckungsreise zu gehen. Zudem sollen Kontakte von Schüler*innen und Schulen zu Unternehmen und akademischen Einrichtungen gefördert werden.
Der MarBiNa-Nachwuchspreis wird in enger Kooperation zwischen der IBiNa, dem Schüler*innenforschungszentrum Mittelhessen (SFM) und dem MINT-Cluster EMIL-IA umgesetzt.
Mitmachen können Schüler*innen-Teams aus aller Schulformen.

Weitere Informationen: erfolgen mit Freischaltung der Anmeldung auf der IBiNa-Website: www.initiative-biotechnologie.de/

Kontakt: Für zwischenzeitliche Fragen wenden Sie sich bitte gern an:
IBiNa-Geschäftsstelle: Dr. Stefan Blümling, stefan.bluemling@marburg-stadt.de
EMIL-IA: Dr. Christof Wegscheid-Gerlach, wegscheid-gerlach@staff.uni-marburg.de
 
 
"Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams"
mit Anmeldungen für das neue Schuljahr 2025/26 ist im Juni 2025 gestartet. Wer mitmacht, entdeckt seine handwerklichen Stärken und lernt verschiedene Berufsfelder des Handwerks in schulischer Projektarbeit kennen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 setzen gemeinsam mit einem Handwerksbetrieb ihr kreatives Praxisprojekt um. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober.
Hinweis: Jede Schule kann mit max. einer Projektidee teilnehmen. Berufliche Schulen können nicht berücksichtigt werden.
mehr

Informationen und Anmeldung: https://handwerkswettbewerb.de/wettbewerb
 

Ausbildung

Freie regionale Ausbildungsplätze in vielen Berufen auch noch in 2025
Schülerinnen und Schüler haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Betriebe suchen aktuell noch für viele verschiedene Berufe Auszubildende auch ein paar duale Studienplätze sind im Landkreis Marburg-Biedenkopf noch zu haben.  Die Berufsberatung der Arbeitsagentur für Arbeit Marburg  unterstützt junge Menschen individuell und zeigt passende Wege auf.

Weiter Infos:     Offene Ausbildungsstellen 2025
Freie duale Studienplätze 2025
 
 
Startklar fürs Berufsleben - Wichtige Merkmale für die Ausbildungsreife
Wer eine Ausbildung beginnt, steht vor einem neuen Lebensabschnitt mit neuen Anforderungen und Erwartungen. Schulische Kenntnisse und persönliche Kompetenzen sind für einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf entscheidend.

Weitere Infos: Erfahren Sie hier, welche Merkmale für die Ausbildungsreife wichtig sind.
 
 
Coaching [Teilzeit-]Ausbildung – ein Praxisbeispiel
Das Coaching [Teilzeit-]Ausbildung ist eine individuelle Maßnahme des Kreisjobcenters Marburg-Biedenkopf zur nachhaltigen Vermittlung in sozialversicherungspflichtige [Teilzeit-]Ausbildung oder in Einzelfällen auch in betriebliche Umschulung,
Während der dauerhaft und regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen und Einzelgespräche im BWHW an den Standorten Biedenkopf, Marburg und Stadtallendorf stehen der Austausch von Informationen in Bezug auf berufliche Möglichkeiten und Perspektiven auf dem deutschen Arbeitsmarkt [insbesondere in Bezug auf [Teilzeit-]Ausbildung] im Fokus.
 
Vom Coaching zum Karrierestart - Frau M. auf dem Weg zur Erzieherin
In nur vier Monaten Coaching-Teilzeitausbildung hat Frau M. wichtige Schritte in Richtung ihres beruflichen Ziels unternommen. Sie durchlief erfolgreich das Anerkennungsverfahren ihrer Zeugnisse, erstellte aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, baute ihre IT-Kenntnisse aus und wiederholte mathematische Grundlagen. Zusätzlich nahm sie an berufsbezogenem Deutschunterricht (B1–B2) sowie Angeboten zur beruflichen Förderung teil. Als engagierte alleinerziehende Mutter bewies sie Organisationstalent und Eigeninitiative – etwa bei der Suche nach einem geeigneten C1-Sprachkurs. Mit solider Vorbereitung und einem klaren Ziel vor Augen startet sie im August 2025 ihre Teilzeit-Umschulung zur Erzieherin bei Arbeit & Bildung in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule.
 
Kontakt und weitere Infos: https://www.bwhw.de/fuer-menschen/ausbildungssuchende/coaching-teilzeit-ausbildung/
 

Beratungsangebote

Ausländerbehörde – Hotline
Die Ausländerbehörde des Landkreises Marburg-Biedenkopf hat eine Hotline eingerichtet, um die telefonische Erreichbarkeit für Bürger*innen zu verbessern. Über die Hotline können Anliegen und Fragen, z.B. zu Terminen, Aufenthaltstiteln oder Unterlagen geklärt werden.

Die Hotline ist an folgenden Tagen erreichbar: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr. 

Kontakt: Hotline-Telefon 06421 405-1699  

Für die Praxis

Klischeefrei-Quiz-App
Klischees zum Thema Berufswahl und Geschlecht erkennen, hinterfragen und gemeinsam auflösen – mit der neuen Quiz-App der Initiative Klischeefrei geht das spielerisch und mit viel Spaß! Ob im Unterricht oder bei Projekttagen:
  •  Die App lädt Jugendliche dazu ein, Berufsklischees auf die Probe zu stellen
  •  In drei spannenden Spielmodi – Team-Duell, Einzelspiel oder Blitzrunde – warten Fragen, Thesen und kleine Rollenspiele rund um Arbeitsmarkt, Familie und Beziehung oder Kultur.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ist angesiedelt im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.  

Weitere Infos: https://www.kompetenzz.de/news/klischeefrei-quiz-app
​​​​​​​Zur App: https://kfquiz.kompetenzz.net/  

Sonstiges

„Risiko für den Berufsweg: Viele Schüler:innen wollen erst arbeiten, statt eine Ausbildung zu beginnen“
Nähere Informationen hierzu findet man in der am 16.07.2025 veröffentlichten Studie  der Bertelsmann Stiftung Ausbildungsperspektiven 2025 
 

Termine auf einen Blick

  • bis Ende 08.2025   Anmeldung Aktionswoche Handwerk
  • 02.09.2025        OloV-Regionalkonferenz Gießen
  • 08.09.2025        Webinar für Eltern
  • 09.09.2025        OloV-Regionalkonferenz online
  • 09./10.09.25      Aktionswoche Handwerk – Berufsinformationstage
  • 11.09.2025        „Knigge 1x1 für Azubis im Handwerk“
  • 12.09.2025        Workshop für Auszubildende „Talentscouts im Handwerk“
  • 15.10.2025        Bewerbungsschluss "Mach was! Der Handwerkswettbewerb für                                     Schulteams"

Netzwerk "Übergang Schule - Beruf" - wer sind wir?

Das regionale Netzwerk "Übergang Schule-Beruf" geht zurück auf die landesweite OloV-Strategie zur "Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf". 
Weitere Informationen finden Sie hier.

Redaktionsschluss - Machen Sie mit!

Haben auch Sie Informationen, die in unserem Newsletter gut platziert wären? Nehmen Sie gerne Kontakt über ruem@marburg-biedenkopf.de mit uns auf. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung - für einen bunten und informatinen Newsletter.

 

Dieser Newsletter ist eine Informationsplattform des regionalen Netzwerkes Übergang Schule-Beruf Marburg-Biedenkopf und wird herausgegeben vom Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachdienst Jugendförderung/ Regionales Übergangsmanagement in Zusammenarbeit mit den regionalen OloV-Akteuren. Der Newsletter dient der gegenseitigen Information und dem Austausch untereinander sowie der Transparenz von Angeboten und Veranstaltungen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.
 

 
 

Regionale Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf
Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
Telefon: +49 6421 405 0 - Telefax: +49 6421 405 1500

Internet: www.ruem-marburg-biedenkopf.de
E-Mail: ruem@marburg-biedenkopf.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
UID 112 591 630

Diese Nachricht wurde an folgende E-Mail Adresse ausgeliefert:
Falls Sie die Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier austragen.