Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zur 9. Ausgabe des Newsletters "Übergang Schule – Beruf" für die Region Marburg-Biedenkopf.
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie insbesondere über regionale Aktionen, Angebote, Maßnahmen und Termine zu den Themen Berufsorientierung, Übergang Schule – Beruf und den Weg in Ausbildung informieren und auf erfolgreiche Praxisbeispiele oder Methoden hinweisen.
Insbesondere möchten wir die Transparenz und die Vernetzung in der Region auf diesem Wege fördern und stärken.
Wenn Ihnen die Idee des Newsletters gefällt, freuen wir uns, wenn Sie Andere darauf aufmerksam machen – Gerne können Sie den Newsletter weiterleiten und bestellen unter:
www.ruem-marburg-biedenkopf.de/de/ueber_uns/newsletter/eintragen.html
|
|
Aktuelles
|
„Summer-Special“ der Agentur für Arbeit Marburg
Noch 681 Ausbildungsstellen in über 100 verschiedenen Berufen mit Beginn in 2025 zu vergeben. Am 01. August 2025 ist für viele Berufe der Ausbildungsstart aber Du hast noch keinen Ausbildungsplatz? Wir informieren über alle Ausbildungsmöglichkeiten die noch in diesem Jahr beginnen.
Insbesondere gibt es folgende Angebote:
- Vermittlungsvorschläge in eine Ausbildung mit Beginn noch in 2025
- Beratung zu mitgebrachten Bewerbungsunterlagen in unserem „Bewerbungscheck"
- Beratung zu Alternativen oder Überbrückungsmöglichkeiten
Bringe bitte möglichst deine vorhandenen Bewerbungsunterlagen (aktueller Lebenslauf, letztes Zeugnis) mit. Wir freuen uns, Dich/Sie in unserem Haus zu begrüßen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Viele Grüße, Ihre/Eure Berufsberatung und Arbeitgeberservice
Wann: 07.07.-15.08.2025 jeden Donnerstag in den Sommerferien (außer 17.07.2025) von 10:00 -14:00 Uhr
Wo: Agentur für Arbeit Marburg, Afföllerstraße 25
Flyer
Last-Minute - und #AusbildungKlarmachen!
Last-Minute Ausbildungsvermittlung mit diversen Arbeitgebern vor Ort, die noch Auszubildende suchen.
Wann: Do 17.07.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Agentur für Arbeit Marburg, Afföllerstraße 25, 35039 Marburg
Flyer |
|
|
|
Berufsorientierung
|
Neues Berufsportal "meinBERUF"
Ab dem 01.09.2025 wird die Basisversion des neuen Berufe-Portals „mein Beruf“ online gehen. Die bisherigen Portale der Bundesagentur für Arbeit planet-beruf.de und abi-de werden dann abgeschaltet.
Das neue Portal wird bis zum 31.07.2026 weiterentwickelt. Das Ziel ist dabei die Bündelung aller Angebote zum Übergang Schule-Beruf. Bestehende Themen werden erweitert und neue Themen ergänzt. Unter anderem ist vorgesehen neue Medien einzubinden und zielgruppengerechte personalisierte Inhalte bereitzustellen.
Voraussichtlich in den Sommerferien wird es dazu im Rahmen einer Marketingkampagne der Bundesagentur für Arbeit nähere Informationen geben. Für Lehrkräfte erfolgt die Information zudem über den Dienstweg.
Hinweis: Beliebte Materialien (z.B. Arbeitsblätter) aus planet-beruf.de und abi-de sollten vor dem 01.09.2025 separat gespeichert werden, da vorerst (noch) nicht alle Materialien in der Basisversion enthalten sein werden.
MINT in Hessen – regionale Angebote
In Hessen arbeiten rund 600.000 Menschen in sogenannten MINT-Berufen, das heißt in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Die Vielfalt dieser Berufe ist groß und die Zukunftsaussichten sind sehr gut, denn der Bedarf an MINT-Fachkräften ist nach wie vor hoch.
Viele Kinder und Jugendliche wissen jedoch zu wenig über Berufe in den MINT-Bereichen. Der Schulunterricht schafft hier eine solide Grundlage. Darauf aufbauend schlagen zahlreiche außerschulische MINT-Angebote den Bogen hin zu spannenden Projekten. Sie geben die Möglichkeit zum Experimentieren, Orientieren, Forschen und Verstehen.
Um die MINT-Bildung und Berufsorientierung zu stärken, hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum eine Übersicht über außerschulische MINT-Aktivitäten erstellt. Damit können sich alle MINT-Interessierten schnell und einfach über die MINT-Erlebniswelt in Hessen informieren.
Weiter Infos: Auf dieser Seite finden Sie außerschulische MINT-Angebote und Termine in den hessischen Städten und Gemeinden.
https://www.mint-in-hessen.de/RegionaleAngebote
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
online-Fachvortrag "Ausbildungsabbrüche und Prävention" der QuABB- Koordinierungsstelle
Wir freuen uns Herrn Professor Ernst Deuer von der DHBW in Ravensburg zu einem wissenschaftlichen Fachvortrag über "Ausbildungsabbrüche und Prävention" begrüßen zu dürfen und laden Sie hiermit herzlich ein.
Wann: Mi. 02.07.2025, 14-15 Uhr (online über das Videokonferenztool WEBEX).
Im Anschluss an den Input wird es noch Zeit für Fragen oder Kommentare geben.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über folgenden Link zu dieser Veranstaltung an: https://eveeno.com/309819090.
Weitere Infos: QuABB - Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule
OloV-Regionalkonferenzen
Ab sofort können Sie sich zu den diesjährigen OloV-Regionalkonferenzen anmelden. Unter dem Motto „Berufswahl – echt jetzt?! Wie OloV-Partner aktive BO gestalten“ bieten die Konferenzen an zwei alternativen Terminen im September 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit ausreichend Gelegenheit zu fachlichem Austausch und zum Dialog mit der Landesebene. Teilnehmen können Mitglieder der regionalen Steuerungsgruppen sowie weitere Akteure im Übergang Schule-Beruf. Sie können wählen zwischen einem Präsenztermin und einer Online-Veranstaltung:
- Termin 1: Präsenz-Veranstaltung OloV-Regionalkonferenz am 02.09.2025, 10:00 bis 16:00 Uhr Stadthallen / Kongresshalle Gießen, Südanlage 3, 35390 Gießen Anmeldeschluss: 21.08.2025
- Termin 2: Online-Veranstaltung OloV-Regionalkonferenz am 09.09.2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Online (Webex-Meeting)
Anmeldeschluss: 03.09.2025
Die Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte und Verantwortliche aller Institutionen, die gemeinsam den Übergang Schule – Beruf in Hessen gestalten. Geben Sie die Information gerne in Ihrem Netzwerk weiter.
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.olov-hessen.de/regionalkonferenzen2025
Für Eltern! Erfolgreiche Berufswahl -So unterstützen Sie Ihr Kind! - Klischeefrei eröffnet Chancen!
Ihr Kind steht vor einer großen Herausforderung: Den passenden Beruf oder das passende Studium zu finden. Dabei sind Sie als Eltern wichtige Partner. Mit Ihnen gemeinsam reflektieren wir Ihre Rolle und informieren Sie, wie Sie Ihr Kind gezielt unterstützen und begleiten können.
Wir gehen gemeinsam folgenden Fragen nach:
- Berufswahl- wer beeinflusst Ihr Kind?
- Welche Rolle haben Sie im Berufswahlprozess Ihres Kindes?
- Wie relevant sind Stereotype?
- Wann ist ein Beruf attraktiv?
- Was kann ich aktiv tun, um mein Kind zu unterstützen?
- Wie kann Ihre Agentur für Arbeit helfen?
Ihre Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wer? Bundesagentur für Arbeit
Wann? 08.09.2025 | 17:00 - 18:30 Uhr
Wo? Online via MS Teams
Hinweis: Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt nach der Anmeldung.
Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit
Das Veranstaltungsportal bietet externen Anbieterinnen und Anbietern die Möglichkeit, Veranstaltungen der Berufsorientierung (berufsorientierende, berufskundliche und im Zusammenhang mit dem Berufswahlprozess stehende Veranstaltungen) selbst in dem BA-Internetportal einzugeben und darüber zu veröffentlichen. So einfach geht´s
Das Portal bietet zudem die Möglichkeit der Umkreissuche sowie der Filterung nach Themen (z.B. Ausbildung und „Übergang Schule-Beruf“).
Je intensiver die Akteure der BO im Landkreis Marburg-Biedenkopf diese Möglichkeit nutzen, desto mehr können jungen Menschen und deren Begleiter*innen in unserer Region von der Übersichtlichkeit des Angebots profitieren.
Die Agentur für Arbeit Marburg unterstützt sie dabei gerne. Rufen Sie einfach das Marburger Berufsinformationszentrum (BiZ) an unter Tel 06421/605-153.
|
|
|
|
Für die Praxis
|
Projekt BeSOS – gemeinsam Orientierung schaffen.
Der Anteil psychisch stark belasteter Jugendlicher steigt zunehmend – im Laufe der Pandemie beispielsweise von 32% auf 51%. Bei Überbelastung gehen Lern- und Orientierungsfähigkeit als erstes verloren.
Viele Lehrkräfte und Akteure der Berufsorientierung wünschen sich Unterstützung im Umgang mit dieser Zielgruppe. Die BeSOS-Toolbox bietet daher praxisnahe Anleitungen und Strategien, um psychisch belastete Schülerinnen und Schülern einfühlsam zu begleiten und sowohl ihre Lernfähigkeit, als auch ihre berufliche Orientierungsfähigkeit zu stärken bzw. wieder herzustellen.
Um die einzelnen Methoden und Werkzeuge pädagogisch sinnvoll einsetzen zu können, sollte das zugrundeliegende BeSOS-Modell verstanden werden.
Neurobiologisches Grundlagenwissen aus der Gehirnforschung, ein Leitfaden zur Früherkennung sowie die Toolbox sind als Handreichung für alle BO-Akteure zu verstehen, denn auch für Lehrende und Fachkräfte ist die Toolbox hilfreich bei der Selbstregulation in überfordernden Momenten.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.besos-sachsen.de
|
|
|
|
Termine
|
- 02.07.2025 online Fachvortrag "Ausbildungsabbrüche und Prävention", QuaBB Hessen
- 07.07.-15.08.2025 Summer-Special, jeden Donnerstag, Agentur für Arbeit Marburg
- 17.07.2025 Last-Minute Ausbildungsvermittlung, Agentur für Arbeit Marburg
- 02.09.2025 OloV-Regionalkonferenz, OloV Hessen, Gießen
- 08.09.2025 Erfolgreiche Berufswahl -So unterstützen Sie Ihr Kind!, Agentur für Arbeit Marburg
- 09.09.2025 online-OloV-Regionalkonferenz, OloV Hessen
|
|
|
|
Dieser Newsletter ist eine Informationsplattform des regionalen Netzwerkes Übergang Schule-Beruf Marburg-Biedenkopf und wird herausgegeben vom Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachdienst Jugendförderung/ Regionales Übergangsmanagement in Zusammenarbeit mit den regionalen OloV-Akteuren. Der Newsletter dient der gegenseitigen Information und dem Austausch untereinander sowie der Transparenz von Angeboten und Veranstaltungen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.
|
Regionale Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf
Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
Telefon: +49 6421 405 0 - Telefax: +49 6421 405 1500
Internet: www.ruem-marburg-biedenkopf.de
E-Mail: ruem@marburg-biedenkopf.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
UID 112 591 630
Diese Nachricht wurde an folgende E-Mail Adresse ausgeliefert:
Falls Sie die Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier austragen.
|